Bewertung


Einen Teilbereich der Leistungsbewertung bilden Klassenarbeiten bzw. Klausuren, in denen die Schüler gleichermaßen fachliches Wissen wie methodische Fähigkeiten in zunehmend komplexen Aufgabenstellungen anwenden müssen.

 

In jeder Klasse (5 bis 10) wird eine Klassenarbeit im Schuljahr geschrieben. Die jeweilige Dauer und Gewichtung der Klassenarbeit kann nachfolgender Tabelle entnommen werden.

Schuljahrgang

5

6

7

8

9

10

Dauer der KA

45’

45’

45’

45’

90’

90’

Gewichtung

25%

25%

25%

25%

30%

30%

 

In jedem Kurshalbjahr (11.1 bis 12.2) wird eine Klausur geschrieben, deren Bewertung mit 40% in die jeweilige Kurshalbjahresbewertung eingeht. Die Bearbeitungszeit der Klausuren nimmt zu, um eine optimale Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen sicherstellen zu können.

 

1. KHJ (11.1)

2. KHJ (11.2)

3. KHJ (12.1)

4. KHJ (12.2)

Dauer der Klausur

90’

135’

135’

210’

(zuletzt geändert per Beschluss der Fachkonferenz am 29.06.2022)

 

Die sog. unterrichtsbegleitende Bewertung macht den zweiten Bereich der Leistungsbewertung aus. Hier können vielfältige Formen der Leistungsmessung zur Anwendung kommen: Neben der Aktivität im Unterricht sowie mündlichen und schriftlichen Leistungskontrollen können auch die Arbeitsergebnisse der Schüler, Vorträge, Plakate u. Ä. zur Bewertung herangezogen werden. Bei umfangreicheren (Projekt-)Aufgaben wird nicht nur das fertige Lernprodukt benotet, sondern auch dessen Präsentation sowie der Arbeitsprozess (Konzentration, Sorgfalt, Zusammenarbeit mit Mitschülern usw.) fließen in die Bewertung mit ein.

 

In der 11. Jahrgangsstufe können interessierte Schülerinnen und Schüler im Fach Geschichte eine Facharbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung (nicht nur aus den Themenschwerpunkten der 11./ 12. Klasse…) verfassen.

 

Am Ende ihrer Zeit am Gymnasium stellen sich unsere Schülerinnen und Schüler der Abiturprüfung: Das Fach Geschichte kann hierbei

  • als schriftliches Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau, aber auch
     
  • als fünftes, mündliches Prüfungsfach angewählt werden.

 

Durch die Wahl des Prüfungsfaches Geschichte kann die Belegungsverpflichtung im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld abgedeckt werden.

 

In der schriftlichen Abiturprüfung können die Prüflinge zwischen den Aufgabentypen Quelleninterpretation, Erörterung und Darstellung auswählen. Diese drei Aufgabentypen werden in jedem Prüfungsdurchgang aufs Neue mit Themen aus den vier Kurshalbjahren kombiniert und zielen auf das Verfassen eines zusammenhängenden Fachaufsatzes ab.

Diese Regularien werden ausführlich im Fachunterricht vorgestellt und an Beispielen veranschaulicht.

 

Bei weiteren Fragen stehen die Fachlehrer zur Verfügung.

LL

Nach oben